Am 10.12.2016 fand die Feier ⯑ anlässlich des 30-jährigen Bestehen der Verkehrskadetten Lichtenfels statt. Eine Delegation aus Coburg hat es sich selbstverständlich nicht nehmen lassen das Jubiläum unserer engen Freunde zu besuchen. Anbei der Bericht der örtlichen Zeitung.
Verkehrskadetten Lichtenfels feierten 30-jähriges Bestehen
************************************************
3 Jahrzehnte für die Verkehrssicherheit im ruhenden Verkehr im Einsatz
Lichtenfels. Die Verkehrskadetten feierten am Samstag ihr 30-jähriges Jubiläum mit einer Festveranstaltung im Mykoniushaus und durften von allen Seiten zusammen mit ihrem Initiator und Gründer, Alfons Hrubesch, viel Lob für ihre engagierte Arbeit erfahren.
Alfons Hrubesch, Vorsitzender der Kreisverkehrswacht Lichtenfels, gab anlässlich des Jubiläums einen kurzen Rückblick auf die zurückliegenden 30 Jahre. Die Verkehrskadetten hätten sich in der Zeit von 1953 bis 1970 aus einer vormilitärischen Kadettenorganisation nach einer Idee von Heinrich Guggenbühl in der Schweiz entwickelt. In Deutschland habe sich Düsseldorf zum Vorreiter gemacht und das Schweizer Modell 1972 zum Vorbild genommen. An den Düsseldorfer Verkehrskadetten orientierten sich schließlich auch der damalige Vorsitzende der Kreisverkehrswacht Lichtenfels, Heinrich Stübinger und Hrubesch selbst als dessen damaligem Stellvertreter, so dass der Vorstand am 4. November 1985 die Gründung der Lichtenfelser Verkehrskadetten beschloss. Am 30. Juli 1986 erklärten sich 17 Jugendliche, 13 Mädchen und vier Jungen, bereit, sich als Verkehrskadetten zur Verfügung zu stellen und wurden am 6. und 7. September vom Vorsitzenden der Düsseldorfer Kadetten ausgebildet und ausstaffiert. „Der erste Einsatz der Gruppe beim 7. Korbmarkt war zugleich eine echte Bewährungsprobe“, erinnerte sich Hrubesch. „Seitdem werden die Verkehrskadetten bei der Regelung des ruhenden Verkehrs bei vielen Veranstaltungen in der Stadthalle, bei Umzügen und Festen und vielen anderen Ereignissen gefordert und sind aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Auch im Schulwegdienst leisten sie beim Übergang am Meranier-Gymnasium wertvolle Dienste“, lobte Hrubesch. Der Vorsitzende stellte auch erfreut fest, dass es mittlerweile mit den 1998 gegründeten Coburger Kadetten und den 2001 ins Leben gerufenen Kadetten aus dem vogtländischen Plauen zwei Patenvereine gebe, die auf die Erfahrung der Lichtenfelser Verkehrskadetten zurückgriffen.
Durch diese ehrenamtliche Tätigkeit würden den Jugendlichen Werte wie Freundschaft, Kameradschaft und Lebenserfahrung vermittelt. In einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten lernten sie miteinander umzugehen, aufeinander einzugehen und sich diszipliniert zu verhalten, unterstrich Hrubesch.
Der Landratstellvertreter (Lichtenfels) Helmut Fischer zollte den Verkehrskadetten großen Respekt, dass sie einen beträchtlichen Teil ihrer Freizeit opfern, um für andere Menschen da zu sein. Der Dritte Bürgermeister (Lichtenfels) Winfried Weinbeer sah in den Verkehrskadetten Vorbilder für die anderen Jugendlichen und rief ihnen zu: „Euer Dienst ist unverzichtbar! Macht weiter so, wir brauchen euch!“ Auch der Lichtenfelser Polizeiinspektionsleiter Alexander Rothenbücher bescheinigte den Verkehrskadetten, dass sie bei der Regelung des ruhenden Verkehrs bei Veranstaltungen eine wichtige Hilfe seien und dankte ihnen für ihr Engagement.
Sebastian Straubel, 2. Vorsitzender der Kreisverkehrswacht Coburg und langjähriger Einsatzleiter der Coburger Verkehrskadetten, übermittelte die herzlichsten Grüße und lobte die gute Zusammenarbeit mit den Lichtenfelser Kadetten wie sie unter anderem in der gemeinsamen Ausbildung der neuen Verkehrskadetten und dem alljährlichen gemeinsamen Zeltlager zum Ausdruck komme.
Alfons Hrubesch, bedankte sich herzlich bei seinen Verkehrskadetten für ihren unermüdlichen Einsatz. Ein ganz besonderer Dank galt aber seinem Stellvertreter Kevin Tischer, der seit vielen Jahren als Hauptgruppenleiter bereitwillig und mit großer Zuverlässigkeit viel Organisationsarbeit erledigt. Zum Schluss beglückwünschte Kevin Tischer mit Emily Bendig, Julia Brendel, Florian Brettel, Yannis Kroder, Hanna Scheller, Sarah Schorn, Danny Wich und Anna Wunderlich die acht neuen Verkehrskadetten, die in den Herbstferien zusammen mit ihren Coburger Kollegen im Pfadfinderheim Sauloch bei Rödental die viertägige Ausbildung absolvierten. Außerdem beförderte er Christian Balik und Isabella Dauer zu Oberverkehrskadetten sowie Franziska Giuntoli, Amely Kosok und Dominik Voll zu Hauptverkehrskadetten.
Text: Alfred Thieret
Bilder: Oliver Pieschel und Alfred Thieret