Bericht über den Schülerlotsenwettbewerb auf Kreisebene von Verkehrswacht und Polizei
(Bericht: Coburger Tageblatt, Lothard Weidner vom 21.03.2015)
Um herauszubekommen, wer die drei besten Schülerlotsen sind, maßen sich 18 dieser Helfer in einem Kreisentscheid. Viele Fähigkeiten waren hierbei gefragt.
18 Schülerlotsen maßen sich beim Kreisentscheid, für den sie sich bereits vorab qualifiziert hatten. Die drei Besten dürfen zum Bezirksentscheid am 8. Mai im Bereich Kronach fahren – und wenn es klappt auch zum Landes- und Bundesentscheid.
Unter der Regie der Coburger Polizeiinspektion und der Kreisverkehrswacht unterzogen sich die Schülerlotsen aus Bad Rodach, Ebersdorf, Seßlach, Untersiemau, Lautertal, der CO II und des Arnold Gymnasiums Neustadt einem Praxistest auf dem ehemaligen BGS-Gelände.
Da war schon Fingerspitzengefühl gefragt; denn zu schätzen waren die Geschwindigkeiten eines vorbeifahrenden Polizeiautos, eines Polizeikraftrades und eines Kleinbusses. Die Einschätzung einer Entfernung war ebenso vorzunehmen.
Schließlich hatten die Schülerlotsen im Anschluss in der Polizeiinspektion einen Reaktionstest zu überstehen. Vor diesen beiden Tests wurde auch die Theorie abgefragt, wobei Fragen aus dem Allgemeinwissen und über das Verkehrsrecht beantwortet werden mussten.
Ein Punktesystem filterte die drei Besten heraus, die da sind: Christoph Grell, 128 Punkte (Volksschule Seßlach), Jan Hofmann, 121 Punkte (CO II), Tarija Najdi, 120 Punkte (Arnold- Gymnasium Neustadt).
Mit im Bild bei der Siegerehrung: Die Verkehrserzieher der Polizei Coburg und Neustadt, Schulrat Löffler (v.rechts), Sabine Scheler (Lehrerin - verantwortlich für Verkehrserziehung in den Schulen von Stadt und Landkreis Coburg), sowie Lautertals Bürgermeister Sebastian Straubel - auch stellv. Vorsitzender der Verkehrswacht Coburg